Pressemeldungen

Pressedienst Organisatorisches zum BMW IBSF Weltcup Bob & Skeleton

Winterberg. (ske) Ohne Zuschauer, unter besonderen Bedingungen und strengen Hygieneauflagen des Internationalen Bob- und Skeleton-Verbandes (IBSF) sowie der örtlichen Behörden: Der mit Spannung erwartete BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton presented by VELTINS vom 8. bis 10. Januar 2021 fordert auch von den Medien besondere Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit. „Der FIL Rennrodel-Weltcup vor Weihnachten hat gezeigt, dass unsere Konzepte greifen und die Medienvertreter sich vorbildlich verhalten haben“, sagt Sandra Schmitt, die Pressesprecherin des Sportzentrums Winterberg.


Mund- und Nasenbedeckung ist Pflicht
Auf dem gesamten Bahngelände gilt ausschließlich Mund- und Nasenbedeckung. Schals oder Buffs dürfen in der VELTINS-EisArena getragen werden. Die Abstandsregelung von mindestens 2 Metern muss immer eingehalten werden. Der Zielbereich wird entsprechend vorbereitet. Bei Interviews sind Verlängerungsarme absolute Pflicht. Die IBSF appelliert an alle, auf gegenseitigen Schutz und gegenseitige Rücksichtnahme zu achten.


Nur mit Akkreditierung aufs Gelände
Das Bahngelände darf nur mit Akkreditierung und negativem COVID-19 Test betreten werden. Der Test mit Personal- und Presseausweis muss beim Abholen der Akkreditierungs-Unterlagen vorgelegt werden. Es kann ein Schnelltest oder ein PCR-Test sein. Das Ergebnis darf aber nicht älter als 48 Stunden sein, wenn die Akkreditierung überreicht wird. Wie beim Rodel-Weltcup, befindet sich das Akkreditierungsbüro im Panorama-Café, Kappe 2a in 59955 Winterberg.


Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Freitag: (08.01.): 8.30 bis 11.00 Uhr.
Samstag (09.01.): 08.00 bis 10.30 Uhr.


Parken an der Kappe mit Shuttle-Dienst
Aufgrund geänderter Park- und Zufahrtsberechtigungen der Stadt Winterberg können die Medienvertreter direkt an der Akkreditierung (Kappe 2d, 59955 Winterberg) parken. Von dort wird ein Shuttle zu festen Zeiten zur Verfügung stehen. Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben. Der Weg von dort zum Bahngelände über das Tor 2, Kapperundweg 6, ist auch zu Fuß möglich.


Pressezentrum in der unteren Lounge-Etage
Wie beim Rodel-Weltcup, so ist das Pressezentrum auch diesmal in der unteren Etage der VELTINS-EisArena Lounge eingerichtet. Feste Ansprechpartnerin ist SZW-Pressesprecherin Sandra Schmitt. Die schreibenden Medien und Fotografen sind dort gemeinsam untergebracht – mit ausgewiesenen und festen Sitzplätzen. Die Verpflegung ist abgespeckt, aber angemessen. Leckere Brötchen, Obst und Müsliriegel werden angeboten, natürlich auch Kaffee und Kaltgetränke. „Die Kolleginnen und Kollegen waren beim Rodel-Weltcup sehr zufrieden und zeigten Verständnis für das abgespeckte, aber leckere Verpflegungsangebot“, betont Sandra Schmitt.


Die Öffnungszeiten des Pressezentrums:
Freitag (08.01.): 8.30 bis 17.30 Uhr
Samstag (09.01.): 08.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag (10.01.): 08.30 bis 16.00 Uhr


Eigene Positionierung für Fotografen
Für die Fotografen gibt es einen besonderen Service: Jeder erhält eine eigene Positionierung an den Hotspots der Bahn. Die Mixed-Zonen im Zielbereich werden großzügig aufgebaut. Jeweils zu den ersten Läufen steht ein Shuttle vor Ort bereit, um zum Start zu gelangen. Das Briefing für die Fotografen erfolgt am Dienstag, dem 05.01., im Online-Meeting und – falls erforderlich – jeweils morgens vor Ort.


Online-Briefing am 5. Januar
SZW-Pressesprecherin Sandra Schmitt bietet am Dienstag, dem 5. Januar, um 18 Uhr ein Online-Briefing unter dem eigenen Meeting-Tool
https://meeting.hochsauerlandkreis.de/b/san-b1a-ya9 an. Die aktuellen Vorgaben und Abläufe werden vorgestellt, Fragen werden beantwortet. Für die Kolleginnen und Kollegen, die beim Rodel-Weltcup dabei waren: Es gibt einige Änderungen, die Teilnahme lohnt sich also. Das Briefing dauert 30 – 45 Minuten.


Online-Pressekonferenz mit Top-Athleten
Die Online-Pressekonferenz findet am Donnerstag, dem 7.01., um 11 Uhr unter https://meeting.hochsauerlandkreis.de/b/san-atr-yss statt. Top-Sportlerinnen und -Sportler werden vor Ort sein bzw. sind angefragt. Die Bundestrainer René Spies (Bob) und Christian Baude (Skeleton) werden vertreten sein. Neben den deutschen Athletinnen und Athleten sind bei den Skeletonis u. a. Martins Dukurs (Lettland), Janine Flock (Österreich), Kimberley Bos (Niederlande) sowie Elisabeth Maier, ehemals Vathje (Österreich) vorgesehen. Im Bobbereich hofft die SZW-Medienabteilung auf VertreterInnen des US-Teams. Die Pressekonferenz findet jeweils in kleinen Gruppen statt. Für die Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der virtuellen PK teilnehmen können, versendet das SZW ausführliche Pressemitteilungen.

Vorläufiger Zeitplan der Wettkämpfe
Freitag, 08. 01. 2021:
10.00 Uhr: 5. Weltcup Skeleton Männer + Europameisterschaft
14.30 Uhr: 5. Weltcup Skeleton Frauen + Europameisterschaft
Samstag, 09. 1. 2021:
09.30 Uhr: 9. Weltcup Zweierbob Bob Männer + Europameisterschaft
14.00 Uhr: 5. Weltcup Frauen-Bob + Europameisterschaft
Sonntag, 10. 01. 2021:
10.00 Uhr: 1. Weltcup Viererbob Männer.
Die Siegerehrungen finden jeweils unmittelbar nach den Rennen in der Zielarena statt.

Font Resize
Kontrast erhöhen