Winterberg. (ske) Das Lob kam aus berufenem Mund: „Es war eine sehr gute Woche in Winterberg“, sagte Sorina Ticu (Rumänien), Mitglied der Exekutive des Internationalen Rennrodelverbandes (FIL) und Jury-Präsidentin zum Abschluss des 3. Junioren Weltcups Rodel in der VELTINS-EisArena. „Training und Wettkampf waren bestens organisiert.“ Auch Hans-Jürgen Köhne, Vorsitzender des ausrichtenden Vereins BRC Hallenberg und Vorsitzender der AG Jugend der FIL, freute sich über die gelungene Veranstaltung mit knapp 190 Starts an den beiden Wettkampftagen und lobte das „ansehnliche sportliche Niveau“.
Einmal mehr gewannen die Rodlerinnen und Rodler des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland die meisten Medaillen. Die Schützlinge von Chef-Juniorentrainer Steffen Sartor holten drei Gold- und drei Silbermedaillen in den fünf Wettbewerben. Der Doppelsitzer Pascal Kunze/Maddox Götze siegte vor Moritz Jäger/Valentin Steudte, bei den Frauen gewann Anka Jänicke vor Alina Bräutigam, Gold hießt es auch im abschließenden Teamwettbewerb für Deutschland (Anka Jänicke, Marco Leger und der Doppelsitzer Pascal Kunze/Maddox Götze). Die dritte Silbermedaille sicherte sich Marco Leger im Einzelwettbewerb der Herren.
Einen starken Eindruck hinterließen wie gewohnt auch die Aktiven aus Lettland mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille. Beeindruckend vor allem die Vorstellung von Kaspars Rinks im Herren-Rennen. Er siegte mit 0,34 Sekunden vor Marco Leger.
Aufhorchen ließ auch auch Italien mit einer Gold- und einer Bronzemedaille. Nadja Falkensteiner und Annalena Huber waren im Doppelsitzer-Wettbewerb nicht zu schlagen. Bronze sicherte sich Alexandra Oberstolz bei den Frauen. Im Herren-Wettbewerb belegten Luka Peccei und Alex Gufler die Plätze vier und fünf. In Italien richtet sich der Blick auch und besonders im Rodelsport auf die Olympischen Winterspiele 2026 im eigenen Land (Cortina). Dementsprechend ist auch das Nachwuchskonzept ausgelegt. „Dem internationalen Rodelsport tut es gut, dass neben den Deutschen auch andere Nationen stärker als bisher auf dem Podium vertreten sind“, betonte Hans-Jürgen Köhne.
Der nächste FIL Junioren-Weltcup findet am 16./17. Dezember in Altenberg statt. Die beiden finalen Rennen steigen am 18./19. und 20./21. Januar 2023 auf der Bahn in Bludenz (Österreich).
Die kompletten Ergebnislisten der Veranstaltung in Winterberg finden Sie unter www.Veltins-Eisarena.de und www.FIL-luge.org.