DIE VELTINS-Eisarena
Geschichte
Von der Gründung des Bobclubs bis zur heutigen WM- und Weltcup-Arena
Sie gilt als eine der modernesten und technisch anspruchsvollsten Bahnen weltweit: Von der ersten Natureisbahn bis zur heutigen VELTINS-EisArena hat die Bob- und Rodelbahn Winterberg eine über 100jährige Geschichte durchlaufen. Es waren wohlhabende Herren aus dem Rhein- und Ruhrgebiet, die den Bobsport 1910 nach Winterberg brachten. Viel Schnee und Kälte war nötig, um die Eisrinne in mehrwöchiger Arbeit zu errichten. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung des Kufensports im Sauerland.
Umbau des Zielauslaufs: Abriss der früheren Auslaufkurve (Kurve 15) und der alten Auslauftrasse, die in Richtung Tor 3 (Ausgang Stadt) führte; Verlängerung und Umbau der Kurve 14 in eine 180-Grad-Kurve und Bau einer neuen Auslauf-/Bremsstrecke bergaufwärts; dadurch erhebliche Verbesserung des sicherheitstechnischen Standards (gefahrloses Bremsen und Anhalten der Schlitten ist seitdem möglich).
Zum ersten Mal finden Bob-Weltmeisterschaften (Zweier- und Viererbob Herren) in Winterberg statt.
Die erste WM im Damenbobsport findet in Winterberg statt.
Kompletter Umbau des gesamten Bobstart-Areals: inkl. Abriss des alten Starthauses I und Bau eines neuen Startgebäudes, Bau einer neuen Startkurve, Komplett-Überdachung der Abstellflächen sowie der Anschubstrecke für die Bob- und Skeletonschlitten, Bau eines neuen Startturmes für Rennrodel / Herren-Einsitzer, Verlegung der Starthöhe Rennrodel-Damen vom Startturm Kurve 4 nach oben auf das Untergeschossniveau des neuen Startgebäudes I
2006/2007
Bau eines Werkstattgebäudes in der Nähe des Zielhauses
2012/2013
Umbau des Zielareals
2015
Winterberg richtet 20 Jahre nach 1995 erneut die BMW FIBT Bob & Skeleton Weltmeisterschaften presented by VELTINS aus. 25.000 Besucher verfolgen die spannenden Rennen live vor Ort.
Die Brauerei C. & A. VELTINS übernimmt zur Saison 2015/16 das Namensrecht an der VELTINS-EisArena.
2016
Aufstockung der Zielarena sowie Umzug der kompletten Zeitnahme, Videoüberwachung, Rennbüros etc. aus dem Zielhaus in die neue Zielarena. Außerdem Bau eines Witterungsschutzes an der Startgeraden.