Infos für Trainer und Athleten
Herzlich Willkommen in der VELTINS-Eisarena,
einer der schnellsten EiskanÄle
Aktuelle Bedingungen an der Bahn
-
- 15,7 °C
- 4,54 m/s
Hier finden Sie alle Informationen rund um den Sport. Sie können sich über diese Plattform für Rennzeiten und Trainingszeiten für die VELTINS-EisArena registrieren und anmelden. Aktuellen Ausschreibungen, Lehrgänge, Ergebnisse und der Livestream von Veranstaltungen können hier direkt eingesehen werden. Schauen Sie, welche Teams, wann bei uns trainieren. Außerdem können Sie sich hier über die Mit-Ausrichter informieren.
Here you will find all information about sport and training in Winterberg. You can register for tranings and competitions at VELTINS-EisArena. More over you find invatitions, courses and resulats. Finally you can also get informed about the organisations in Winterberg.
ANfrage für Bahnzeiten
Request Training
Sollte das Formular nicht angezeigt werden, prüfen Sie bitte Ihre Datenschutzeinstellungen. Wir nutzen die Formulartechnologie von Google Forms.
If the form is not displayed, please check your privacy settings. We use the form technology of Google Forms.
Anmeldung zum Training
registration for training
Ausschreibungen
Hier geht es zu den Ausschreibungen in der Saison 2022/2023
Bahnkalender
Montag,20.02.2023
Bahnruhe
Dienstag,21.02.2023
17:30 – 19:00 Rodeltraining NRW
Mittwoch,22.02.2023
09:00 – 16:30 FIL Rodel Weltcup – Training
Donnerstag,23.02.2023
09:00 – 16:30 FIL Rodel Weltcup – Training
Freitag,24.02.2023
09:00 14:30 | FIL Rodel Weltcup – Nationen CupTraining Gesetztengruppe |
Samstag,25.02.2023
9. Eberspächer Rodel Weltcup 22/23
11:00 Doppelsitzer Herren / Damen
14:15 Einsitzer Damen
Sonntag,26.02.2023
10:55 Einsitzer Herren
14:20 Team Staffel
ca 17:00 Taxibob
Lehrgänge und Wettkämpfe 2021/22
zusammen mit BSD Kader (PK/NK2)
Ausgebucht | fully booked
Verbände und Vereine
BSD
Bob- und Schlittenverband für Deutschland
Im Jahre 1911 wurde in Deutschland die Geburtsstunde des organisierten Bob- und Rodelsports eingeläutet. Den Anfang machte der Deutsche Bobsleigh Verband (DBV), der am 5. November durch die Zusammenarbeit verschiedener Wintersportvereine (Bobsleigh Clubs Schierke, Friedrichroda und Dresden) in Berlin gegründet wurde.
Sieben Wochen später, am 26. Dezember 1911, entstand in Hannover aus fünf Vereinen (Wintersportverein Bad Sachsa, Rodelclub Dresden, Wintersportverband Hannover-Barsinghausen, Sportclub Hildesheim und Wintersportverein Ilmenau) schließlich der Deutsche Rodelbund (DRB).
NWBSV
Nordrhein-Westfälischer Bob- und Schlitten Sport-Verband (NWBSV)
Im Nordrhein-Westfälischen Bob– und Schlittensportverband sind die drei olympischen Sportarten Bob, Rennrodeln und Skeleton organisiert. Als Landesfachverband ist er das Dach von namhaften Vereinen wie dem BSC Winterberg, dem BRC Hallenberg, dem SC Fredeburg und der RSG Hochsauerland. Aus diesen Vereinen gehen regelmäßig erfolgreiche Sportler hervor. Die prominentesten Beispiele hierfür sind die Olympiasiegerin im Damenbob von 2006, Sandra Kiriasis, die erste deutsche olympische Medaillengewinnerin im Skeleton, Kerstin Szymkowiak, sowie die Vize-Europameisterin im Rennrodeln Corinna Martini. Aktuell sind die Jugendolympiasiegerin von 2012 und Vizeweltmeistertin von 2015 im Skeleton, Jacqueline Lölling, die Anschieberinnen im Bobbereich und das Rennrodel-Doppel Geueke/Gamm die Aushängeschilder des westfälischen Kufensports. Von 8 deutschen Goldmedaillen bei den ersten Youth-Olympic-Games 2012 gingen 2 an Sportler des NWBSV. Bei den zweiten Youth-Olympic-Games 2014 konnten ebenfalls 2 Medaillen gewonnen werden.
BSC Winterberg
BSC Winterberg
Der Bob- und Schlittensportclub Sauerland Winterberg e.V. (BSC Winterberg) hat im Jahr 1910 den Bob- und Schlittensport im Sauerland begründet und konnte im Jahr 2010 sein 100-jähriges Jubiläum feiern. In den ersten sechs Jahrzehnten seines Bestehens hat er mit großem Aufwand eine Natureisbobbahn mit Start auf dem Gipfel der Kappe unmittelbar neben dem heutigen Bobhaus betrieben. In den 1970er Jahren haben Vorstand und Vereinsmitglieder unermüdlich für den Bau einer neuen künstlich vereisten Bob- und Rodelbahn gekämpft, die dann am 10. Dezember 1977 eröffnet werden konnte. 1980 konnte die erste Olympiateilnahme eines Winterberger Bobteams – damals in Lake Placid – verzeichnet werden. Seit 1988 bis heute nahmen Sportler/innen des BSC Winterberg ununterbrochen an Olympischen Winterspielen teil. Fünf olympische Medaillen, davon zwei Goldmedaillen, wurden gewonnen.
BRC Hallenberg
BRC Hallenberg
Im Jahre 1956 wurde der BRC Hallenberg offiziell gegründet. Zunächst fuhr man auf einer eigenen Naturrodelbahn in Hallenberg, bis im Jahre 1977 die Bob- und Rodelbahn in Winterberg eröffnet wurde. Seit jeher ist der BRC Hallenberg durch viele sportliche Erfolge der Athleten bekannt geworden, aber auch durch die stetige Organisation nationaler- und vor allem internationaler Wettbewerbe, wie Deutsche Meisterschaften – Weltcups oder Europa- und Weltmeisterschaften in der VELTINS-EisArena in Winterberg.
SC Fredeburg

RSG Hochsauerland
RSG Hochsauerland
Die Rennschlittengemeinschaft Hochsauerland stammt aus dem Olsberger Stadtteil Wiemeringhausen. Die Abteilung Skeleton ist seit der Gründung Bestandteil des Vereins. Regelmäßig nehmen Aktive mit Erfolg an regionalen wie überregionalen Wettkämpfen teil. Seit etwas kürzerer Zeit betreibt die RSG auch den Bobsport.